Diese vielseitige Maschine absorbiert effektiv die Wärme aus dem Brauchwasser und gibt sie an die Umgebung ab.
Anschließend können Sie die freiwerdende Wärme wiederum für andere Hilfszwecke nutzen, beispielsweise zur Erwärmung der Industriemaschinen im Winter.
Beachten; Das in der Kältemaschine vorhandene Kältemittel ist für die Kühlung des Prozesswassers verantwortlich bzw. entzieht dem industriellen Prozesswasser die Wärme.
Der gesamte Prozess findet im Kondensatorteil des Kühlers statt.
Darüber hinaus gibt es die Kältemaschinen in zahlreichen Modifikationen, von denen die meisten kompakt, hocheffizient und schnell zu installieren und zu demontieren sind.
Somit sind sie letztendlich für den ergänzenden, Notfall- und temporären Einsatz geeignet.
Folgendes sollten Sie beachten:
Zunächst müssen Sie die Wärmebelastung bewerten und die Wärmemenge bestimmen, die Ihr Kühler abführen soll.
Die Wärmebelastung ist also die Wärmemenge, die die Maschine abgibt.
Mit den richtigen Informationen sind Sie bei der Auswahl einer geeigneten Maschine auf dem richtigen Weg.
Die Installationsumgebung; Stellen Sie fest, ob Sie den richtigen Abstand haben.
Sie müssen sich für die Installation im Innen- oder Außenbereich entscheiden und schließlich die genaue Umgebungstemperatur für den Installationsort ermitteln.
Besser noch: Finden Sie heraus, ob Sie zusätzliches Zubehör für Ihren Kühler benötigen.
Kühlmittelparameter; Als nächstes müssen Sie den Kühlmittelfluss und -druck der Maschine überprüfen und diese dann gegen Ihre Anwendung abwägen.
Beachten Sie: Wenn diese beiden Spezifikationen viel niedriger oder höher als Ihre Erwartungen sind, werden Sie sie offensichtlich nicht ausreichend nutzen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit finden Sie die Informationen zu den Kühlmittelparametern immer auf dem Gerät.
Kühlmitteltemperaturbereich; Ein weiterer grundlegender Aspekt Ihrer Entscheidung ist die Arbeitstemperatur; Sie müssen es bewerten, wenn es mit Ihren Temperaturerwartungen übereinstimmt.
Auch hier handelt es sich um einen Fehler, bei dem Sie möglicherweise auf eine Maschine stoßen, die Ihren Erwartungen am wenigsten entspricht.
Lärm; Luftgekühlte Wasserkühler erzeugen unterschiedliche Geräuschpegel, manche sehr, andere leise.
Das Ausmaß der Geräusche hängt von den Kompressorspezifikationen ab. Überprüfen Sie diese daher unbedingt erneut.
Kompressortyp; Im Allgemeinen gibt es drei Kompressoren: Zentrifugal-, Kolben- und Schraubenkompressoren.
Der Kolbentyp liefert wenig Kältemittel, aber bei zu hohem Druck.
Andernorts ist der Radialkompressor aufgrund seiner Effizienz und der Lieferung des Kältemittels mit einer hohen Durchflussrate im Vergleich zu einem Kolbenkompressor gleicher Größe ein beliebter Typ.
Schließlich funktioniert der Schraubenkompressor vollständig mechanisch. Es besteht aus zwei wichtigen Schrauben, die miteinander verbunden sind.
Letztendlich müssen Sie je nach Anwendung und Bedarf sorgfältig den besten Kompressortyp auswählen.